Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Bildung so zu gestalten, dass sie die individuellen Fähigkeiten jedes Kindes erkennt und fördert. Die Montessori-Pädagogik bietet einen wegweisenden Ansatz, der Selbstbestimmung, Respekt und ganzheitliches Lernen in den Mittelpunkt stellt. Doch was bedeutet das konkret für Ihre Arbeit als Lehrkraft und für die Entwicklung Ihrer Schule?
Sind Sie bereit, die Grenzen traditioneller Bildungsansätze zu überschreiten und neue Wege zu gehen? Kommen Sie mit uns und entdecken Sie, wie die Montessori-Pädagogik die Antwort auf viele der heutigen Herausforderungen in Bildung und Erziehung sein kann und wie sie Ihnen helfen kann, Lernen und Lehren neu zu denken.
Melden Sie sich jetzt für einen Hospitationstermin anVon pädagogischen Fachkräften werden zunehmend Flexibilität, Kreativität und Innovationsfähigkeit gefordert. Unsere Montessori-Schule bietet Ihnen die Möglichkeit, einen pädagogischen Ansatz, der genau diese Eigenschaften fördert, aus erster Hand zu erleben. Durch eine Hospitation bei uns erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die tägliche Praxis der Montessori-Pädagogik, sondern auch die Chance, tiefgreifende Inspirationen und praktische Ideen für Ihre eigene pädagogische Arbeit zu sammeln.
Eine Hospitation an unserer Montessori-Schule bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, den Geist und die Praxis dieser revolutionären Pädagogik hautnah zu erleben. Beobachten Sie, wie Kinder in einer Atmosphäre von Respekt und Vertrauen lernen und tauschen Sie sich mit unseren erfahrenen Montessori-Pädagoginnen und -Pädagogen aus. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Elemente der Montessori-Pädagogik auch in Ihrem pädagogischen Alltag einen Unterschied machen können.
Finden Sie hier einen Hopitation-TerminDie Philosophie und Praxis der Montessori-Pädagogik bietet eine Fülle von Inspirationen für Lehrkräfte aller Bildungseinrichtungen. Die Herausforderung liegt oft in der Frage: Wie lassen sich diese Prinzipien in den von Lehrplänen, Standards und strukturellen Vorgaben geprägten Schulalltag integrieren? Wir bieten konkrete Strategien und Beispiele, wie die Montessori-Pädagogik bereichernd in den Schulalltag integriert werden kann:
Die Umsetzung der Montessori-Pädagogik ist flexibler, als Sie vielleicht denken. Wir zeigen Ihnen praktische Wege auf, wie Sie Elemente dieser Pädagogik in Ihren Schulalltag integrieren können - sei es durch die Gestaltung der Lernumgebung, die Anpassung des Lehrplans oder die Förderung der Selbständigkeit der Kinder und Jugendlichen. Entdecken Sie mit uns, wie diese Veränderungen zu einem motivierenden, effektiven und freudvollen Lernklima beitragen können.
Ihr Weg zur HospitationSind Sie bereit, die Montessori-Pädagogik selbst zu erleben und zu entdecken, wie sie Ihren pädagogischen Ansatz bereichern kann? Melden Sie sich noch heute für eine Hospitation an oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und begleitet Sie auf diesem spannenden Weg.
Die Entscheidung, die Montessori-Pädagogik näher kennen zu lernen, ist ein Schritt zu einem tieferen Verständnis von Erziehung, die individuelle Stärken anerkennt und fördert. Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten.
Einen Hospitationstermin können Sie hier vereinbarenDas Ziel unserer Ganztags-Montessori-Grundschule ist es, dass Lernen von Anfang an Freude macht. Um das gemeinsame Lernen und Leben in der Schule positiv zu besetzen, stellen unsere „Erwachsenen“ (ausgebildete Lehrer:innen und Pädagogische Fachkräfte) die persönliche Entwicklung jedes Kindes in den Mittelpunkt und begleiten es achtsam und individuell. Denn wie schon Maria Montessori herausfand und die Hirnforschung und Entwicklungspsychologie heute bestätigt, kann nur selbstgesteuertes Lernen zu echtem nachhaltigen Lernerfolg führen und diese selbstbestimmten Prozesse zu einer bestmöglichen Gehirnentwicklung des Kindes sorgen.
Wir sind ein Team von erfahrenen und qualifizierten Pädagogen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für die individuelle Förderung und Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Wir sind davon überzeugt, dass jedes Kind einzigartig ist und seine eigenen Stärken und Talente hat. Aus diesem Grund haben wir uns für die montessorische Pädagogik entschieden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes eingeht.
In unserer Arbeit legen wir großen Wert auf die Schaffung einer anregenden Lernumgebung, die es den Kindern ermöglicht, eigenständig und selbstbestimmt zu lernen und sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten und sich zu selbstbewussten, kreativen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln können. Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen und sich von unserer pädagogischen Arbeit zu überzeugen.
Die Schule öffnet um 07:45 Uhr (offener Anfang). Der Unterricht beginnt um 08:00 Uhr und endet um 15:30 Uhr, Freitags um 12:45 Uhr. Eine Betreuung bis 15:45 Uhr (Mo.-Do.) bzw. 13:00 Uhr (Fr.) ist eingeschlossen.
Die Schule bietet den Kindern eine Vielfalt an Arbeitsformen:
Die rheinland-pfälzischen Schulferien finden Anwendung. Bewegliche Ferientage werden gemeinsam festgelegt.
Der Träger der Schule ist der gemeinnützige Verein „Frohe Kinder- und Elternzeit e.V.“.
Die Schule erhält seit August 2010 Fördermittel vom Land Rheinland-Pfalz, die den Bedarf z. T. decken. Der Rest wird durch eigene finanzielle Mittel bewältigt. Dies sind freiwillige Darlehen und Spenden von Eltern, Unternehmen, Stiftungen und anderen Freundinnen und Freunden der Schule. Unsere Elternschaft bringt sich zudem aktiv, kreativ und kooperativ in die tägliche Arbeit und die Entwicklung unserer Schule ein; konkret sind unsere Eltern bei der Reinigung der Räume, bei der außerunterrichtlichen Betreuung, beim Einkauf usw. eingebunden.
Geld- und Sach-Spenden sind für das Bestehen der Schule unerlässlich, immer willkommen und werden auf verschiedene Weise von Schule und Trägerverein gewürdigt. Dies gilt auch für die Zeit nach Erhalt der staatlichen Zuschüsse, die letztlich nicht kostendeckend sein können und werden. Wir danken daher allen bisherigen Spendern und freuen uns über jede Form der Unterstützung in den kommenden Monaten und Jahren.
Per Überweisung auf das Spendenkonto:
Frohe Kinder- und Elternzeit e.V.
GLS Bank
IBAN: DE20 4306 0967 6002 9411 00
BIC: GENODEM1GLS
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
in Vollzeit oder Teilzeit
Beginn: sofort
in Vollzeit oder Teilzeit
Beginn: sofort
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Du willst Dich sozial / pädagogisch engagieren und bist an der Arbeit mit Kindern interessiert? Dann nutze die Chance für Deine berufliche Orientierung und bewirb Dich als FSJ bei uns! Wir freuen uns auf Dich. Weitere Infos über uns und unsere Schule findest Du auf der Homepage.
Schülerpraktikum
Du bist auf der Suche nach einem Praktikumsplatz und möchtest an einer Grundschule mit Montessori-Konzept reinschnuppern?
Ihre Initiativbewerbung ist bei uns herzlich willkommen! Es bestehen immer wieder Einstiegsmöglichkeiten für Pädagogische Fachkräfte sowie für engagierte Lehrkräfte mit 1. oder 2. Staatsexamen. Besonders freuen wir uns über Bewerber:innen, die Qualifikationen bzw. Erfahrung aus der Montessori-Pädagogik oder Reformpädagogik mitbringen. Auch FSJ- und Praktikumsplätze werden regelmäßig vergeben.
Die Maria-Montessori Schule Bad Dürkheim wird aktuell von etwa 80 Kindern besucht, die in 4 Gruppen aufgeteilt sind. In jeder Gruppe werden Kinder vom 1. bis zum 4. Lernjahr beim Lernen begleitet.
Während der "Freiarbeit" können die Kinder verschiedene Angebote und Darbietungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport und Natur- und Sachkunde.
Da jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeitet, sind Kinder auf den verschiedensten Leistungsniveaus zusammen und helfen und ergänzen sich gegenseitig. Zwei Pädagog:Innen pro Gruppe stehen ihnen als Lernbegleiter zur Seite, bieten ihnen Material, Themen und inhaltliche Inputs an und helfen ihnen bei Bedarf.
Die Lehrkräfte steuern die Leistungsanforderungen, dokumentieren die Leistungen der Kinder und sorgen für ständigen Austausch mit Eltern und Kindern.
Du als Volunteer unterstützt sie im Unterricht, betreust die Kinder in den Pausen und kannst auch eigene Angebote machen!
Da wir eine Ganztagsschule sind, haben wir Zeit für Ausflüge, außerschulische Lernorte und Gruppenaktivitäten. Die Kinder kommen gerne zur Schule und sind sehr offen für Begegnungen und Erfahrungen.
Du bist auf der Suche nach einem Praktikumsplatz und möchtest in einer Grundschule mit Montessori-Konzept reinschnuppern? Dann bewirb‘ Dich!
Aktuelle Informationen und ergänzende Kontaktdaten zu beiden Ausschreibungen findest Du auf auf der Seite „Stellenausschreibungen„.
Wir fördern das Zusammenleben aller Menschen. Egal welcher Herkunft, welchen Glaubens oder welcher Geschlechtsidentität. Wir heißen jede*n mit offenen Armen willkommen und treten jeder Form von Extremismus entschieden entgegen.
Angesichts immer deutlicher werdender antidemokratischer Tendenzen und der damit einhergehenden Missachtung der Menschenwürde bekennen wir uns unmissverständlich zu den Grundpfeilern unserer Gesellschaft: der freiheitlichen Demokratie und einem verlässlichen Rechtsstaat. Diese Prinzipien bilden das Fundament unseres Landes und sind Richtschnur unseres Handelns.
Als reformpädagogische Schule, die sich den Werten Maria Montessoris und Jesper Juuls verschrieben hat, ist es für uns selbstverständlich und eine Herzensangelegenheit, ein Umfeld zu schaffen, in dem Respekt, Menschlichkeit und Solidarität gelebt werden.
Wir wollen in unserer Gemeinschaft einen Raum bieten, in dem Dialog und Verständnis den Weg weisen - damit sich jeder Mensch sicher, wertgeschätzt und frei entfalten kann.
Wir sind digital! Angemeldete Familien haben von der Schule einen eigenen Microsoft 365 Zugang. Mit dem könnt Ihr euch auf der Kommunikationswebsite anmelden. Dort findet Ihr wichtige Materialien, Termine, Listen, Internes und Organisatorisches rund um das Schulleben.
Ab hier wechselt Ihr zu montessorischuleduew.sharepoint.com. Haltet eure Zugangsdaten bereit. Wegen Datenschutz meldet bitte erste euren beruflichen oder privaten Micrososft-Account ab.